Museum Permanent exhibitation Special exhibitation Museal educational service Museal festival

 







 

Projekttage

Der Projekttag beginnt mit einer Unterrichtsstunde – informativ, aber gleichzeitig locker und mit viel Humor gestaltet. Natürlich gibt es schon jetzt viel zu bestaunen und anzufassen: Pfeilspitzen werden herumgereicht, Knochennadeln und Kämme können ausprobiert werden.

Um das Erlernte zu “verdauen”, wird Schülern und Lehrern erstmal eine Pause gegönnt – es darf gekrümelt werden!

 

Dauer: ca. 60 Minuten (ohne Werkstattarbeit)

Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler, alle Jahrgänge

 

Wer möchte, kann anschließend eine der aufgeführten „Werkstätten“ buchen

 

 

Töpferwerkstatt: Der Trichterbecher ist die namengebende Keramik der jungsteinzeitlichen Kultur im Emsland. Anhand der Vorbilder in den Vitrinen dürfen die Schüler kleine Tongefäße töpfern – wie in der Steinzeit, ohne Töpferscheibe! Gearbeitet wird mit den Händen in Aufbautechnik. Alle Werkstücke dürfen natürlich mitgenommen werden. 

 

Dauer: ca. 45 Minuten

Teilnehmerzahl:  max. 20 Schüler, ab Klasse 4

 

 

 

Schmuckwerkstatt: Schon der Mensch der Steinzeit hatte das Bedürfnis, sich zu schmücken und herauszuputzen. In der Schmuckwerkstatt “Steinzeit” werden aus Naturmaterialien wie Bast, Brennesselgarn, Eicheln, Haselnüssen, Holunder und Tonperlen Ketten hergestellt. Der berühmte Loruper Goldfund dient als Vorlage für die Schmuckwerkstatt “Bronzezeit”. Hier werden aus Silberdraht die typisch bronzezeitlichen Spiralen nachgearbeitet und zusammen mit Ton- und Holzperlen auf eine aus Bast geflochtene Kette aufgezogen.

 

Dauer: ca. 45 Minuten

Teilnehmerzahl:  max. 20 Schüler, ab Klasse 4

 

 

Steinzeit-Mahlzeit: Wie sieht ein Steinzeit-Menü aus? Was kam auf den Tisch, welche Kräuter und Gewürze kannte man? Diese spannenden Fragen werden im Laufe des Vormittags geklärt. Zunächst geht es auf einen kleinen Kräuterspaziergang und in der anschließenden “Steinzeit-Kochshow” wird gemeinsam ein leckeres Menü gekocht – natürlich im Freien! Das FEuer wird natürlich mit steinzeitlichen Mitteln entfacht: Zunderpilz, Pyrit und Flintklinge. Passendes Geschirr sorgt dann beim Essen für das richtige Steinzeit-Feeling.

 

Dauer: 9-12 Uhr

Teilnehmerzahl:  max. 25 Schüler, ab Klasse 5

 

 

 

Pfeil und Bogen:  Der perfekte Umgang mit Pfeil und Bogen war in der Vorgeschichte lebenswichtig, die Jagd war die Grundlage für die Ernährung einer ganzen Sippe. Dass es gar nicht so einfach ist, mit einem einfachen Holzbogen ein Ziel zu treffen, erfahren die Schüler im Garten des Ausstellungszentrums. Unter Anleitung wird mit Nachbauten vorgeschichtlicher Bögen auf eine Schießwand geschossen.

 

Dauer: ca. 45 Minuten

Teilnehmerzahl:  max. 20 Schüler, ab Klasse 4

 






  deutschdeutschdeutsch